Die Gesellschaft. Statkraft Germany ist eine Tochter des norwegischen Energieerzeugers Statkraft AS, der zu 100 Prozent dem norwegischen
Staat gehört. Die Wurzeln von Statkraft liegen im 19. Jahrhundert: 1895 kaufte die norwegische Regierung den ersten Wasserfall, um aus dem strömenden Wasser Energie zu gewinnen. Mit fortschreitender Industrialisierung
entstanden nach der Jahrhundertwende weitere Wasserkraftwerke. Die zweite große Ausbauphase der Wasserkraft in Norwegen erfolgte bis
Mitte der achtziger Jahre.
Nachdem 1990 der norwegische Stromund Wärmemarkt als erster weltweit dereguliert wurde, gründete die Regierung 1992 Statkraft. Das Unternehmen soll sich um die staatliche Erzeugung und den Absatz von Energie kümmern.
Darüber hinaus wurde eine nationale Energiebörse eröffnet. 1996 beteiligte sich Statkraft zunächst am Energiemarkt seines Nachbarn Schweden und 1998 begann dann die Expansion in andere europäische Länder - ein Jahr später auch in Deutschland.
Anfang Januar 2009 hat Statkraft durch einen Beteiligungstausch 4,17 Prozent der Aktien des deutschen Energieversorgers Eon sowie zwei Gaskraftwerke, elf Wasserkraftwerke und Beteiligungen an zwei Biomasse-Anlagen in Deutschland
übernommen.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Statkraft ist nach eigenen Angaben der größte Erzeugervon erneuerbarer Energie in Europa. Mit Wasserkraft, Windkraft, Gaskraft und Fernwärme verfügt das Unternehmen über 14.800
Megawatt installierte Erzeugungskapazität in Norwegen, Schweden, Deutschland und weiteren Ländern innerhalb und außerhalb Europas.
Allein aus Wasserkraft können jährlich 46 Terawattstunden Strom erzeugt werden.
Statkraft entwickelt aber auch alternative Stromerzeugungsmethoden - etwa ein Osmose- Kraftwerk in Norwegen: Hier wird durch den unterschiedlichen Salzgehalt von Süß- und Salzwasser Strom erzeugt. Statkraft betreibt aber auch Gezeiten-Kraftwerke, bei denen Ebbe und Flut zur Stromerzeugung genutzt werden. Darüber hinaus ist Statkraft ein wichtiger Händler an den europäischen Energiebörsen für Strom, Gas und CO2 in den Niederlanden und in Deutschland und bietet Finanzdienstleistungen an. Zu zwei Dritteln ist Statkraft auch an der Stromverbindung Baltic Cable zwischen Schweden und Deutschland beteiligt.
Der norwegische Versorger erzielte im Geschäftsjahr 2007 eine Rohmarge von 2,2 Milliarden Euro und einen Nachsteuergewinn von 827 Millionen Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Statkraft Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf und die angeschlossenen Gesellschaften beschäftigen rund 310 Mitarbeiter in Verwaltung, Energiehandel, -vertrieb und -erzeugung. Die Zentrale der Muttergesellschaft ist in Oslo, weshalb die Konzernsprache einheitlich Englisch ist.
Weltweit sind rund 3.000 Mitarbeiter in über 20 Ländern für den Energieversorger tätig. Außer in Europa ist Statkraft auch in Südamerika und Südostasien mit der Tochtergesellschaft SN Power aktiv.
Karriere bei Statkraft. Aufgrund steigender Nachfrage nach regenerativen Energien und einem stetig wachsenden Energie- und CO2-Handel in Europa steht das Unternehmen vor einem weiteren Wachstumsschub. Daher
werden 2009 insgesamt 85 neue Mitarbeiter für Deutschland gesucht. Dabei entfallen 50 Stellen auf die Unternehmensbereiche Trading, Finance und IT sowie Human Resources und Communications. Für den Energiehandel
werden Wirtschaftswissenschaftler oder ausgebildete Banker gesucht, im Risk-Management oder dem Handel angeschlossenen Analyse-Bereich haben Mathematiker und Physiker die besten Chancen. 35 neue Stellen sind allein im
Bereich Origination (Kraftwerke) zu besetzen. Hier haben Ingenieure und Fachkräfte mit technischer Berufserfahrung die besten Aussichten. Der Karriereweg in die oberen Führungspositionen verläuft bei Statkraft üblicherweise über einen Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen,
Geschäftsbereichen und Landesgesellschaften. Auslandseinsätze sind möglich, aber keine Bedingung. Personalentwicklungsmaßnahmen bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern nach individuellem Bedarf an.
Führungskräfte/Experten. Führungspositionen werden sowohl mit nachrückenden Talenten als auch mit geeigneten externen Bewerbern
besetzt. Aufgrund der Expansion bei Energieerzeugung und -handel haben Experten mit internationaler Erfahrung aus der Energiebranche besonders gute Chancen.
Junior Professionals und Hochschulabsolventen. Berufserfahrene Nachwuchskräfte und Absolventen stellt das Unternehmen 2009 nach Bedarf ein. Von Vorteil ist, wenn Bewerber die ersten Berufsjahre in der Energiewirtschaft gearbeitet haben. Generell gilt: Aktuelle Stellenangebote
sind auf der Website des Unternehmens ausgeschrieben. Der Einstieg der Absolventen erfolgt direkt in die einzelnen Geschäftsbereiche.
Praktika. Praktikanten aus Studienfächern, die für das Unternehmen relevant sind, können bei Statkraft während des Studiums einsteigen. Auslandspraktika
in Oslo sind möglich. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.
Nichtakademische Fachkräfte. Technische Fachkräfte werden für die Kraftwerke nach Bedarf eingestellt.